ÖffentlicherPflanzenNahVerzehr
Nürnberg, 2018
Design und Prototyping, Studien und Analysen, Vorträge und Diskurse, Workshops, Koproduktion / Partizipation, Urbane Räume, Wissenschaft
Wie viel Energie steckt in meinem Essen? Was braucht es für eine zukunftsfähige Versorgung? Wie sieht Esskultur in 30 Jahren aus?
Der “ÖPNV” ist ein Gewächshaus, mit dem wir demonstrieren und erforschen, wie Kräuter, Salat und Gewürzpflanzen auch im Winter energieneutral produziert werden können. Hierzu liefert Abwärme aus einem Wartungsschacht der Nürnberger Fernwärmeleitung die nötigen Temperaturen. Mithilfe von Solartechnik, intelligenter Steuerungstechnik und LED-Pflanzenbeleuchtung können wir das spärliche Sonnenlicht des Winters nutzen, um die Tage zu verlängern und die Pflanzen mit dem nötigen Licht zu versorgen. Über ein Hydroponik-System werden die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgt, sowie Temperaturschwankungen abgepuffert.
Hier die aktuellen Live-Daten aus dem Gewächshaus:
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele. Zum einen möchten wir an der Machbarkeit solcher Konzepte forschen, uns dabei vernetzen und unser Wissen teilen. Das Gewächshaus ist mit diversen Sensoren ausgestattet und stellt diese live zur Verfügung. Weitere Parameter werden vorort manuell erfasst und dokumentiert. Bei Vorbereitung und Durchführung sind wir gut mit lokalen und überregionalen Akteuren vernetzt. In der Kombination von urbaner Landwirtschaft, der Erschließung urbaner Energiepotentiale und der gemeinwohlorientierten (Um-)Nutzung des urbanen Raums sehen wir großes Potential.
Ein anderes Ziel ist die Schaffung eines Lern- und Inspirationsorts. Als Standort des Gewächshauses wurde bewusst der Hefnersplatz als einer der frequentiertesten Orte Nürnbergs gewählt, das Gewächshaus selbst mit einem umfassenden Kommunikationsdesign versehen. Dadurch ermöglichen wir den Bürger*Innen unserer Stadt einen Blick in die Landwirtschaft der Zukunft und öffnen den Diskurs über konkrete Zukunftsbilder, Ernährung und Konsum. Das Gewächshaus betreiben und beforschen wir zusammen mit einer Gruppe aus Ehrenamtlichen, die selbst praktische Einblicke in urbanen Gemüsebau und wissenschaftlicher Praxis erhalten.
Das Projekt wurde 2018 in Kooperation mit dem Architekturbüro Büro für Bauform ins Leben gerufen. Den Impuls dazu gab der Ideenaufruf der Stadt Nürnberg im Rahmen der Kulturhauptstadtsbewerbung 2025, aus welchem das Projekt mit dem ersten Platz hervorging. Vorbild und Vorlage des Projekts war die Urban Oasis Vienna des Grazer Künstlers Markus Jeschaunig.
Seitdem hat der “ÖPNV” vielerlei Wirkung entfaltet. So wurde das Projekt mit dem Polis Award im Bereich kommunikative Stadtgestaltung ausgezeichnet, weiterhin waren wir Teil diverser Workshops, Symposien und Publikationen im Bereich urbane Landwirtschaft und nachhaltige Stadtentwicklung. Nicht zuletzt konnten wir auch weitere Städte für eine Umsetzung inspirieren: Im Herbst 2022 erblickte der ÖPNV Münster das Licht der Welt, weitere Städte und Gemeinden planen bereits eine Umsetzung.
In der aktuellen Neuauflage wurde die Steuerung und das Datenmonitoring des Gewächshauses weiterentwickelt und das Pflanzenbaukonzept vertieft. Wir möchten dieses Jahr mit diversen heimischen und exotischen Kräutern und Gewürzpflanzen arbeiten und unsere Arbeit engmaschig dokumentieren. Dadurch sollen Impulse im Bereich Smart City, Open Data und Open Agriculture gesetzt werden.
In diesem Jahr werden wir von der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau im Bereich Pflanzenbau unterstützt. Von der Bioland-Gärtnerei KräuterGUT kommen Pflanzen sowie tatkräftige Unterstützung beim Transport und Aufbau. Finanzielle Förderung erfolgt durch den Fonds Möglichkeitsräume des Planungs- und Baureferats sowie des Agenda 21 Fonds des Umweltreferats der Stadt Nürnberg.