Forschungskollektiv Circle Farming
Nürnberg und Umgebung, 2025
Welchen Beitrag kann bodenungebundener Gemüsebau zur ökosozialen Wende leisten? Diese Frage stellen wir uns nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Vielversprechende Konzepte für die landwirtschaftliche Transformation kommen aus dem Bereich wasserkreislaufbasierte Erzeugungssysteme, die wir unter dem Begriff Circle Farming zusammenfassen möchten. Hier werden Pflanzen, aber auch Fisch, in einem technisch gesteuerten Wasser- und Nährstoffkreislauf erzeugt. Das spart Fläche, Wasser und Nährstoffe. Die klimaschützenden und klimaresilienten Anbaukonzepte eignen sich für Urban Farming, die Lebensmittelproduktion in der Stadt. Und können urbane Ressourcen wie Kompost, Pflanzenabfälle, sogar eigene Ausscheidungen in die Nahrungsmittelproduktion einfließen lassen.
Mit verschiedenen gemeinnützigen Initiativen in und um Nürnberg kombinieren wir die soziale Innovation des Urban Gardenings mit der technischen Innovation des Urban Farmings. Mit einem Citizen Science Ansatz gehen wir der Forschunsgfrage nach, ob Circle Farming einen wichtigen Baustein zu einer sozial gerechten, gesunden und kollektiven Eigenversorgung leisten kann. Um diese Strukturen aufzubauen, wurden wir 2025 von der Hans Sauer Stiftung gefördert.
Aktuelle Mitglieder im Forschungskollektiv:
Urban Lab gUG
Kollekt Jardin e.V.
Kulturgewächshaus e.V.
Solidarische Landwirtschaft Stadt Land Beides e.V.
Tillystudios e.V.
Du möchtest auch Teil des Forschungskollektivs werden? Schreib uns!